Das Kindercafé Amitola in Friedrichshain bietet Spielmöglichkeiten für kleine Kinder und gutes Essen Weiterlesen [...]
Die besten 5 Tipps zum Packen für lange Reisen mit Kindern

Das Packen für lange Reisen mit einem oder mehreren Kindern kann eine Familie vor große Herausforderungen stellen. Was und wieviel davon soll man mitnehmen? Auf mehreren Reisen hat sich bei uns aber ein System bewährt. Mit diesem Packsystem kommen wir sehr gut klar, so dass selbst viele Stationen mit dem damit verbundenen Aus- und Einpacken innerhalb einer Reise entspannt ablaufen.
1. Tipp: So wenig wie möglich mitnehmen – für höchstens eine Woche packen
Wir suchen uns ausschließlich Unterkünfte mit Waschmaschinen aus oder stellen sicher, dass wir innerhalb einer Woche mindestens einmal waschen können. Dann reicht es aus, Kleidung für eine Woche mitzunehmen und etwa alle 5 Tage zu waschen. Am besten achtet ihr auf unkomplizierte Kleidung, die in einer Waschladung mit dunklen und hellen Sachen zusammen gewaschen werden können. Unser Ziel ist eine maximale Gesamtbeladung von zwei großen Reisetaschen und zwei Tagesrucksäcken – auch für eine 3-monatige Reise. So kann jeder von uns noch ein Kind an die Hand nehmen.
2. Tipp: Dreier-System für mehrtägige Kleidung
Kleidung, die täglich gewechselt wird, sollte natürlich jeweils sieben Mal vorhanden sein. Das gilt also zum Beispiel für Unterwäsche und T-Shirts. Bei allen anderen Kleidungsstücken reichen jeweils drei Teile: eines zum Anziehen, eines zum Wechseln und eines zum Trocknen auf der Wäscheleine. Das trifft zum Beispiel für lange und kurze Hosen zu. Wenn man in eine warme Region fährt, wo die Kleidung schnell trocknet, reicht sogar nur ein Ersatzteil. So wird das Packen für lange Reisen zum Kinderspiel.
3. Tipp: Farb-codierte Beutel für die schnelle Ordnung
Um den Überblick nicht zu verlieren, könnt ihr das Gepäck in Kategorien unterteilen. Jede Kategorie wird dann einem farbigen Beutel zugeordnet. Beim Ein- und Auspacken weiß jedes Familienmitglied (oder wenigstens die Mama) sofort, wo etwas hingehört. Und durch die eindeutige Farbzuordnung findet man die Dinge einfach schneller, auch in fremden Unterkünften. Am Ende habe ich die die Kleidung aus den Beuteln kaum noch ausgepackt, sondern diese im Ganzen in den Schrank gelegt. So ging der Umzug von einer Wohnung in die nächste schnell und unkompliziert. Selbst die Kleinsten können da beim Packen und Aufräumen schon mithelfen.
Eine Kategorisierung war zum Beispiel eine Farbe für
- jedes Familienmitglied
- Badutensilien
- Medizin
- Elektronik (wie Netzteile und Handyzubehör)
- Badesachen
- Babykram
- Essen
4. Tipp: wenig Spielzeug! Die Kinder brauchen nicht Spielzeug, sondern Zeugs zum Spielen
Auch wenn die Kinder gelegentlich ihr Spielzeug vermissten, so ging es doch auch mit sehr wenig. Sowohl sie als auch wir lernten schnell, mit Alltagsgegenständen, Steinen und Blättern neue Landschaften zu bauen und Geschichten zu erzählen. Das Lieblingsstück oder der Kuschelgefährte waren natürlich immer dabei. Dazu gesellten sich bei unseren zwei Jungs oft ein paar Plastik-Tiere, zwei kleine Autos und Figuren der Duplo-, Lego- oder Playmobil-Welten.
Stifte eigneten sich für unseren 4-Jährigen besonders gut. Für lange Autofahrten oder den Flug half auch ein MP3-Player oder Tablet mit Kopfhörern und dem Lieblingsfilmchen und Hörspiel. Strandutensilien haben wir oft erst vor Ort gekauft, da diese erfahrungsgemäß auch manchmal kaputt oder verloren gehen.
5. Tipp: Grundausstattung für das Baby
Unser wichtigstes Utensil beim Packen für lange Reisen mit Baby war eine gute Babytrage. Wir haben mit dem Ergobaby sehr gute Erfahrungen gemacht. In Restaurants, in denen es keine Hochstühle gab, konnten wir unser Baby wenigstens für eine gewisse Zeit im normalen Stuhl anschnallen. Wir haben es dann mit einem Pullover abgepolstert. Wanderungen von etwa zwei Stunden waren damit auch gut möglich, bei unebenem Gelände viel besser als mit Kinderwagen.
Beim Packen für lange Reisen haben wir uns immer für das leichteste Babybett entschieden, das wir finden konnten. Nach langer Recherche hatten wir für das Travelcot von Deryan gewählt. In den meisten Airbnb-Wohnungen gibt es Hochstühle und Babybetten, diese allerdings oft ohne Bettzeug. Daher sind der Baby-Schlafsack und gegebenenfalls ein Bettlaken sinnvoll zu packen für lange Reisen.
Im europäischen Ausland und in Südafrika haben wir vor Ort eine ausreichend große Auswahl an Windeln und Babybreien gefunden. Daher empfehlen wir in diesen Ländern nur in Ausnahmefällen (Allergie oder ähnliches), diese Dinge von zu Hause mitzunehmen. Nach dem Konzept des Baby-Led-Weaning haben wir unseren Sohn auch an unserer Ernährung teilhaben lassen und ihm immer wieder mal ein Stück Brot, Fleisch oder Gemüse zum Lutschen und Kosten in die Hand gedrückt. Eigene Plastiklöffel und Trinkflaschen hatten wir dabei und haben diese regelmäßig im einem normalen Topf abgekocht.
Unser Fazit fürs Packen für lange Reisen mit Kindern
Wir nehmen zwar nach vielen Reisen immer noch mehr mit, als wir tatsächlich verwenden. Aber wir bekommen mit dem vorgestellten Packsystem wirklich alles in zwei mal 20 Kilogramm plus Handgepäck. So wird der Trip zum Flughafen entspannter. Vor Ort waschen wir häufig, so haben wir immer genug frische Kleidung zur Verfügung. Seit wir verschieden-farbige Beutel für unterschiedliche Dinge benutzen, gelingt auch das Ein- und Auspacken auf langen Reisen im Handumdrehen.